Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Kurs. Dieser ist mittlerweile im Umsetzungscoaching für IT-Unternehmer enthalten.
Wie Du zum hochprofitablen Managed Service Provider wirst und gleichzeitig mehr Freiheit gewinnst - genau das zeigt Dir das Umsetzungscoaching. Klicke hier und vereinbare einen Termin für ein kostenloses Strategiegespräch mit mir. Dann zeige ich Dir genau, wie Du mit dem gewünschten Kursinhalt und dem Umsetzungscoaching Deine IT-Unternehmerziele erreichen wirst.
In diesem Paket sind folgende Unterlagen enthalten:
- Kalkulationshilfen auf Excel-Basis
-
Muster für Serviceauftrag
-
Techniker-Stundensätze aus ganz Deutschland im Vergleich
-
ERP Reports für Produktivitätsauswertungen in der Warenwirtschaft
-
Excel Tabellen für Langzeitauswertungen der Produktivität
-
Formulierungshilfe für Serviceaufträge (damit der Kunde es bezahlt)
-
Hilfsmittel für Kundenfeedbacks
-
Einführung einer neuen Fehlerkultur
-
Liste von Tools für einfaches tägliches Arbeiten
-
10 Leitsätze für die Technik als Merkblatt
Die Agenda des Tagesseminars:
1.) Die richtige Einstellung zu den heutigen Themen
Bedeutung der Produktivität für das Betriebsergebnis
Wo liegt die Untergrenze der Produktivität?
Warum Techniker viele Stunden beim Kunden bleiben und wenige Stunden aufschreiben
Das Drama-Dreieck
Kundenzufriedenheit vs. hohe Abrechenbarkeit
Querverweis auf das Thema Bonussysteme (in diesem Seminar nicht behandelt)
Argumentation von Effizienz und Effektivität gegenüber den Technikern
Kosten/Gewinnverteilung im Unternehmen
2.) Steigerung der Produktivität in der Technik
Richtiger Umgang mit Serviceberichten (wann, wo, wie)
Was darf ich wie aufschreiben, damit der Kunde es auch gern bezahlt
Der Weg zu einer guten Dokumentation
Hauseigene Knowledge Base – das KnowHow Wiki
Arbeiten mit Besuchsberichten
Wie lasse ich mir meine Dokumentation bezahlen
Was tun, wenn ein Kunde wechselt und die Doku haben will
Wie sorge ich dafür, dass kein Material verschenkt wird (die Technikerkiste)
Steigerung durch ein gutes Ticketsystem
Kurzüberblick über einige führende Ticketsysteme - was soll ich nehmen?
Wie maximiere ich die erfassten Stunden
Wie ein Disponent für Steigerung der Produktivität sorgt
Arbeiten mit einem priorisierten Auftragspool
Wie voll darf ein Techniker ausgeplant werden?
Unvorhergesehenes vorhersehen - Standby Tage etc.
Tourenplanung
Skilldatenbank
Welche Skills muss ein Disponent haben?
Ab wann lohnt sich ein Disponent?
First Level Support
Tipps zur Ablauf- und Prozessoptimierung
Der Innendienst als "Sklave" der Technik
Aufteilung der Technik in 3 Teams
Unterschiedliche Arbeitsweisen Techniker By Call / Wartungsvertrag
By Call Geschäft generieren, wenn wenig los ist
Idee: 2-Monats-Liste
Idee: Jahressicherheitscheck
Warum Techniker nicht gern verkaufen, aber Kunden gern zufrieden machen
Bedarf draußen beim Kunden erkennen - Anreize setzen
Idee: Checkliste für IT Einsätze („TÜV“)
Die 10 Prinzipien für die Technik als Merkblatt
3.) Kalkulation und Orientierung für angemessene Stundensätze
Welche Stundensätze kann ich am Markt durchsetzen?
Arbeiten mit unterschiedlichen Stundensätzen (Techniker, Spezialisten, Berater)
Vergleich von Stundensätzen in Deutschland vs. Technikergehalt
Wie erhöhe ich meine Stundensätze, ohne Kunden zu verlieren
Die Wahrnehmungsschwelle
Argumentationshilfen für die eigenen Techniker
Wie ich mit Consulting und Beratung Geld verdiene
Wie meine Techniker Einsätze am Wochenende und an Feiertagen gern annehmen
Nachkalkulation: Wo ist der ganze Ertrag hin?
Wie sorge ich für Projekte, die sich rechnen?
Aus Nachkalkulationen für die Zukunft lernen
4.) Erhöhung der Kundenzufriedenheit
IT in der Wahrnehmung des Kunden - Spaß oder lästiges Übel?
Was ist die Basis für Kundenzufriedenheit?
Erwartungshaltungen des Kunden
Begeistern durch Serviceorientierung
Wie Kunden viel Geld bei uns ausgeben und trotzdem zufrieden sind
Arbeiten mit Kundenfeedback - wann und warum einholen
Rechnungslegung - wann?
Tue Gutes und sprich darüber - Kulanzleistungen darstellen
Umgang mit Reklamationen
Wie eine neue Fehlerkultur dafür sorgen kann, dass keine „Super-GAUs“ mehr passieren